Grundlagen QM
Evaluation/ Auswertung/ Reflexion
Die kontinuierliche Selbstauswertung gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die Sicherheit, die richtigen Dinge zur eigenen Zufriedenheit und zur Zufriedenheit von Kindern und Eltern ...
Die kontinuierliche Selbstauswertung gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden
die Sicherheit, die richtigen Dinge zur eigenen Zufriedenheit und zur Zufriedenheit
von Kindern und Eltern richtig zu tun. Dabei bewerten Sie Prozesse und Ergebnisse,
um die Zielerreichung und die Zufriedenheit von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden
sicherzustellen. Die systematische Arbeitsweise erhöht die Transparenz
und vereinfacht die Auswertung.
Formen der Selbstbewertung sind z.B.:
- Die interne Begutachtung der Übereinstimmung von Handbuch und Praxis.
- Die Selbstbewertung von Prozessen und Ergebnissen durch Mitarbeitende und Führungskräfte.
- Die Bewertung der Ziele und der Zielerreichung in der Qualitätskonferenz.
Formen der Fremdbewertung sind z.B.:
- Befragungen von Kindern und Eltern.
- Reklamationsverfahren für Kinder und Eltern.
- Auf Wunsch kann die Angemessenheit der Qualitätsstandards, die Übereinstimmung von Handbuch und Praxis und die kontinuierliche und systematische Verbesserung der Arbeit im Rahmen einer externen Begutachtung bestätigt werden (Zertifizierung nach DIN ISO 9001 bzw. des KTK-Gütesiegels®).